Themengeschichte 24: Heilkräuter
Heilkräuter gibt es seit jeher. Früher war man darauf angewiesen, sich mit dem zu helfen, was die Natur hergab – da war, wenn man es so sagen will, die Natur die Apotheke.
Und es gab immer schon Frauen und Männer, die heilkundig waren und sich mit dem, was da wuchs, auskannten.
Heilkräuter kennen wir auch heutzutage – manche werden als solche benutzt, manch andere werden inzwischen auch als Genussmittel benutzt – als Tee zum Beispiel.
Heilkräuter können innerlich verwendet werden oder äußerlich in Form von Salben, Cremes oder Umschlägen.
Heilkräuter wachsen wild und/oder sie werden angepflanzt/kultiviert.
Die Heilpflanze des Jahres 2020 ist übrigens die „GEMEINE WEGWARTE“. Gemein ist dabei im Sinn von GEWÖHNLICH gemeint. Ein anderer Begriff für die Wegwarte ist ZICHORIE. In den letzten Wochen habe ich sie vielfach an Wegrändern blühen sehen.
|WERBUNG WEGEN NAMENSNENNUNG, UNBEZAHLT|
Wusstest Du, dass die Wegwarte die „Heilpflanze des Jahres“ ist?
Foto: © Judith Manok-Grundler, Überlingen
Du Liebe, das wusste ich.
Habe es bei Dieter Storl gelesen, dessen NL ich regelmäßig erhalte.
***
Darf ich fragen wie du zu den Themen der „Themengeschichte“ kommst.
Gibt es dazu eine Vorgabe? Das interessiert mich sehr.
Segen dir und alles Gute!
… von Herz zu Herz …
M.M.
Liebe Monika-Maria,
Du darfst fragen, klar. Nein, es gibt keine Vorgaben – und ich weiß auch nicht, ob jemand anders so etwas macht.
Das war/ist ganz und gar und ausschließlich meine Idee.
Ich überlege mir dazu, was ich mit dem Monat verbinde oder vorhabe und mir wünsche. Und dann schreibe ich ein paar Sätze und unterteile sie auf den Monat. Oder ich verwerfe sie und schreibe nochmal neue Sätze.
Herzliche Grüße
Judith
Danke liebe Jusith.
Segen! M.M.
Bitte gern.
Abendgrüße
Judith